Warum Yachtbesitzer Wärmebildkameras einsetzen, um das Risiko von Bränden von Lithium-Ionen-Batterien zu minimieren.
Sonntag - 13 April 2025
Die bemerkenswerte Zunahme von Bränden auf Yachten in den letzten Jahren ist nicht zu übersehen. Viele Branchenkommentatoren weisen auf die Risiken hin, die mit der Lagerung von batteriebetriebenen Lithium-Ionen-Geräten an Bord verbunden sind. Dies schärft natürlich das Bewusstsein für die Risiken, die mit der Lagerung und dem Aufladen elektrischer Beiboote und Spielzeuge in der Meeresumwelt verbunden sind, insbesondere bei Superyachten, wo die Anzahl der großen Batterien oft größer ist.
Im September erfuhren wir, dass der Bericht der maltesischen Marine Safety Investigation (MSIU) über den Brand an Bord der MY Siempre, während sie in Olbia, Italien, vor Anker lag, nicht ausschließen konnte, dass Lithium-Ionen-Batterien entweder die Ursache des Brandes waren oder zu seiner Intensität und Ausbreitung beitrugen. An Bord der Yacht befanden sich über zehn verschiedene Spielzeuge. Das Feuer brach auf dem offenen Achterdeck aus, wo die meisten Spielzeuge gelagert waren.
Die Fortschritte bei den Batterien haben dazu geführt, dass die Lithium-Ionen-Technologie in vielen Branchen, nicht nur in der Schifffahrt, immer häufiger zum Einsatz kommt. Aber was können Yachtbesitzer tun, um die Risiken an Bord zu minimieren?
Aufgrund dieser jüngsten Vorfälle und einer Reihe anderer Faktoren haben wir festgestellt, dass immer mehr Yachteigner unsere MTMS-Wärmeüberwachungskamera kaufen bzw. Interesse an ihr bekunden, die eine kontinuierliche Überwachung der Temperaturbedingungen in verschiedenen Einrichtungen ermöglicht. Einer der Hauptvorteile dieser Technologie besteht darin, dass sie in der Spielzeugwerkstatt installiert werden kann, so dass Eigner und Besatzung früher auf eventuelle Warnzeichen aufmerksam gemacht werden können. Der Temperaturbereich reicht von -10 bis 150 Grad Celsius und hat eine thermische Empfindlichkeit von nur 100 mK, was bedeutet, dass Temperaturschwankungen von nur 0,1 Grad Celsius auf dem Bildschirm angezeigt werden können. Außerdem bietet es ein Feld von 46˚ x 37˚, so dass ein größerer Bereich gleichzeitig überwacht werden kann, wenn Sie eine Vielzahl von Spielzeugen an einem Ort gelagert haben.
Der Unterschied, den eine Wärmebildkamera bietet, ist die Zeit. Man wartet nicht darauf, dass Rauch entdeckt wird, sondern die Temperaturveränderung löst schon lange vorher den Alarm aus. So hat man wertvolle Minuten Zeit, um die Sicherheit der Menschen an Bord zu gewährleisten, das Problem zu löschen und letztlich die Yacht zu retten (wobei man sagen muss, dass Brände von Lithium-Ionen-Batterien bekanntermaßen schwer zu löschen sind). Aufgrund der schwierigen Natur der Brände ist jede Minute, die gewonnen werden kann, um die Sicherheit der Menschen an Bord zu gewährleisten, entscheidend.
Lithium-Ionen-Batterien bieten eine Gewichtseinsparung von rund 70 Prozent und erfreuen sich aufgrund der höheren Speicherkapazität, der längeren Lebensdauer und des geringen Wartungsaufwands immer größerer Beliebtheit. Die Nachfrage nach schlankeren, kompakteren und leistungsfähigeren elektronischen Geräten und Fahrzeugen mit höherer Reichweite nimmt definitiv zu, was wiederum zu einem größeren Bedarf an Batterien mit höherer Speicherkapazität führt.
Auch die Ausbildung ist ein wichtiger Faktor. Die Besatzung der Superyacht My Kanga, die vor Kroatien vor Anker lag und Feuer fing, war sich nicht bewusst, wie gefährlich Lithiumbatterien sein können. Die Sicherheitsuntersuchung ergab, dass der Brand höchstwahrscheinlich durch die Lithiumbatterien eines elektrischen Surfbretts verursacht wurde. Das Feuer breitete sich in weniger als 25 Minuten aus, bevor es zu mehreren Explosionen kam.
Wir wissen, dass Wärmebildkameras das Problem nicht lösen können, aber sie sind ein wichtiger Beitrag zur Risikominderung, um die Sicherheit der Menschen an Bord zu gewährleisten. Es ist unwahrscheinlich, dass die Technologie und das Risiko in naher Zukunft verbessert werden, daher ist es wichtig, dass Jachteigentümer so viele Präventivmaßnahmen wie möglich in Betracht ziehen, wenn sich die Gelegenheit bietet.