Isländische kommerzielle Fischerei wird mit FLIR sicherer

Isländische kommerzielle Fischerei wird mit FLIR sicherer

Die Sicherheit der Besatzung eines isländischen Fischereifahrzeugs erreicht mit der Wärmebildkamera FLIR M364C einen neuen Höchststand.

Sonntag - 23 Juni 2024

Seit seiner Gründung im Jahr 2005 hat sich Sónar zu einem der führenden isländischen Unternehmen für den Import, den Verkauf und den Service von Navigations-, Fischerei- und elektronischer Kommunikationsausrüstung für Schiffe und Boote entwickelt. Eines der jüngsten Projekte war die Installation der FLIR M364C-Kamera auf einem kommerziellen Fischereifahrzeug mit dem Ziel, die Sicherheit unter den schwierigen Bedingungen zu verbessern, denen die Besatzung des Schiffes regelmäßig ausgesetzt ist.

Durch die Installation der FLIR M364C kann die 72,5 Meter lange Vikingur AK 100 von der hochauflösenden, lichtschwachen Kamera profitieren, die mit einem der fortschrittlichsten FLIR Wärmebildkerne ausgestattet ist und so ein Höchstmaß an Sicherheit auf dem Wasser bietet. Der Einsatz von Wärmebildkameras verleiht einen sechsten Sinn für die Arbeit im Nahbereich und bei schlechten Sichtverhältnissen, wie sie in Island typisch sein können.

Vilhjálmur Árnason, Mitbegründer von Sónar, kommentiert die Installation: "Vor der Installation der M364 gab es keine Wärmebildkamera an Bord, aber das Ziel war es, die Sicherheit für die Besatzungsmitglieder zu erhöhen, insbesondere bei eisigen Bedingungen. Der gute Ruf der Produkte von FLIR gab uns das Gefühl, das richtige Produkt von einer vertrauenswürdigen Marke zu wählen."

Die Vikingur AK 100, die Makrele, Hering, Lodde und Blauen Wittling fängt, hat eine Besatzung von neun Personen bei der Ringwadenfischerei und 13 bei der Schleppnetzfischerei. Árnason erklärte auch, dass die beste Eigenschaft des M364C seine Fähigkeit ist, Eis und andere Objekte im Wasser zu sehen: Die Besatzung ist immer gut zu sehen, und sollte ein Besatzungsmitglied über Bord fallen, erleichtert die Wärmesignatur das schnelle Auffinden.

Albert Sveinsson, Kapitän der Venus

"Es ermöglicht dem Kapitän und der Besatzung ein besseres Situationsbewusstsein, insbesondere im Falle von MOB und bei eisigen Bedingungen. Der Kapitän kann die Mannschaft an Bord im Dunkeln gut sehen und Gefahren im Voraus erkennen oder wenn einer der Besatzungsmitglieder ins Wasser gegangen ist", erklärt Árnason. "Die bessere Sicht ermöglicht es uns auch, die Schwimmer und Bojen während der Ringwadenfischerei zu sehen, und obwohl wir noch keine konkreten Daten über eine höhere Fangleistung haben, macht es das Leben der Besatzung zweifellos einfacher und vor allem sicherer."

"Die neue FLIR-Kamera hat definitiv einen großen Einfluss auf unsere Arbeit an Bord der Venus", sagt Albert Sveinsson, Kapitän der Venus. "Sie erhöht die Sicherheit der Besatzung erheblich und macht auch die Nachtarbeit viel einfacher und weniger stressig. Ich möchte es auf keinen Fall mehr missen, nachdem ich erlebt habe, was für einen großen Unterschied es macht."

Die M364C nutzt die multispektrale Bildgebung, um die exklusive Farb-Wärmebildtechnologie von FLIR bereitzustellen, bei der sichtbare Kameradetails mit einem Wärmebild kombiniert werden, um wichtige Farbbilder zu überlagern. In Verbindung mit der integrierten Marine Video Analytics (MVA) ermöglicht dies den Kapitänen, Navigationshilfen und andere Schiffe im Wärmebild eindeutig zu identifizieren.

Zu den weiteren Merkmalen der hochwertigen Multispektralkamera für die Schifffahrt gehören eine hervorragende Bildqualität und eine mechanische Zwei-Achsen-Stabilisierungstechnologie, die die Auswirkungen von Neigung, Krängung und Gieren praktisch eliminiert. FLIR bietet die M364C LR auch mit einem schmalen Sichtfeld und erweiterter Reichweite an.

"Das Team von Sónar ist in der Lage, die besten Lösungen für die Bedürfnisse unserer Kunden zu empfehlen und auch die Installation dieser Lösungen anzubieten. Die Produkte von FLIR, insbesondere die M364C, werden von den Mitarbeitern unserer Kunden hier in Island sehr empfohlen, was ein Beweis für die hohe Qualität der Kameras ist, und wir zögern nicht, ihren Erfolg bei der Schaffung einer sichereren Umgebung auf See zu teilen", schließt Árnason.

Für weitere Informationen über Sónar besuchen Sie bitte www.sonar.is