Thermisches Nachtsichtgerät als Kraftmultiplikator

26 Mai 2025

Thermisches Nachtsichtgerät als Kraftmultiplikator

Die Beamten der öffentlichen Sicherheit und des Naturschutzes auf See werden mit einer größeren Vielfalt an Missionen und Aufgaben konfrontiert als je zuvor.

Verbesserung der Sicherheit im Seeverkehr durch integrierte Technologie

Beamte der öffentlichen Sicherheit und des Naturschutzes auf See werden mit einer größeren Vielfalt an Missionen und Aufgaben konfrontiert als je zuvor, darunter Strafverfolgung, SAR, SCUBA-Einsätze, Hafensicherheit, Hilfe für behinderte Bootsfahrer, HAZMAT-Einsätze, Überwachung natürlicher Ressourcen, Wildschutz, Bekämpfung von Wilderei, Durchsetzung von Lebensräumen und vieles mehr.

Natürlich haben die Budgets nicht mit dem Anstieg der Arbeitsbelastung Schritt gehalten. Eine der besten Möglichkeiten für die Mitarbeiter der öffentlichen Sicherheit im Seeverkehr, die begrenzte Anzahl an Schiffen und Personal zu nutzen, besteht darin, sicherzustellen, dass sie das Beste aus der Technologie herausholen, mit der sie arbeiten.

Dabei geht es zum Teil um den Einsatz von Technologien, die eine effiziente, effektive Reaktion rund um die Uhr ermöglichen - thermische Nachtsichtkameras, Radare, Touchscreen-Multifunktionsdisplays (MFDs) und sogar Side-Scan-Sonar.

Aber nicht nur die Ausrüstung selbst ist wichtig, sondern auch ihre Integration. Das heißt, es muss sichergestellt werden, dass die Ausrüstung an Bord zusammenarbeitet, damit das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile.

Thermal imaging showing ice.

Die Wärmebildtechnik hilft, schwimmende Objekte, einschließlich Eis, bei allen Lichtverhältnissen zu erkennen.


Thermischer Vorteil

Die raue, vielfältige und sich ständig verändernde maritime Umgebung stellt außergewöhnliche Anforderungen an die Mitarbeiter der öffentlichen Sicherheit. Der Einsatz der richtigen Technologie für diese Aufgabe ist oft die effektivste Lösung.

Alles, was Sie im normalen Alltag sehen, gibt Tag und Nacht, bei gutem und schlechtem Wetter, sogar Eis, Wärmeenergie (eine so genannte "Wärmesignatur") ab. Solange auch nur der geringste Temperaturkontrast zwischen einem Objekt und seinem Hintergrund besteht, kann man es mit der Wärmebildtechnik erkennen.

Die Wärmebildtechnik kann die Wärmesignatur von Menschen, Booten, Yachthäfen, Docks, Pfählen und Tieren erkennen und ermöglicht so einen echten 24/7-Einsatz für die öffentliche Sicherheit und die Überwachung natürlicher Ressourcen.

"Die Wärmebildtechnik versetzt die Beamten in die Lage, proaktiv zu reagieren, indem sie viel Unsichtbares sehen und eine effektivere Durchsetzungsstrategie entwickeln können", sagt Steven Beltran, Illinois Conservation Police Officer. "Einfach ausgedrückt: Die Wärmebildtechnik verleiht der Patrouille einen sechsten Sinn".


Integration für den Erfolg der Mission

Ein alleinstehendes Wärmebildgerät reicht nicht mehr aus. Um einen echten Kraftmultiplikationseffekt zu erzielen, müssen Wärmebildgeräte eng mit anderer Schiffselektronik an Bord integriert werden.

Die meisten Wärmebildkameras lassen sich problemlos in Touchscreen-Multifunktionsdisplays integrieren. Die Verwendung dieser Displays zur Steuerung der Kameraausrichtung und zur Anzeige der ausgegebenen Bilder auf Seekarten oder Radardisplays ist eine enorme Arbeitserleichterung.

Thermal image and radar tracking

Die Integration des Slew-to-Cue-Radars ermöglicht eine effektive Überwachung der Ziele und reduziert die Arbeitsbelastung des Bedieners.

In Verbindung mit der Integration des MFD in das bordeigene Radarsystem arbeiten nun die primären Erkennungs- und Navigationssensoren des Schiffes als Informationsquelle zusammen, um potenzielle Gefahren zu erkennen, ihren Bedrohungsgrad visuell einzuschätzen und eine angemessene Reaktion zu formulieren.

"Ein vollständig integriertes Paket von Schiffselektronik, einschließlich Wärmebildtechnik, sollte der Eckpfeiler eines jeden maritimen Patrouillenschiffs sein", so Beltran weiter. "Die Fähigkeit, intelligenter, effizienter und zielgerichteter zu arbeiten, ist von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, mit weniger mehr zu erreichen. Effizienz auf dem Wasser ist bei der Suche nach einer Wärmesignatur entscheidend, denn Timing ist alles."

Suchpatrouillen werden in der Regel nach Sonnenuntergang abgebrochen. Mit einer Wärmebildkamera können die Behörden nicht nur die Suchzeiten bis in die Dunkelheit hinein verlängern, sondern sie bieten den Beamten auch eine zusätzliche Sicherheitsmarge, wenn sie nach Abschluss der Suche zum Dock oder zur Rampe zurückfahren.

Beltran betont nachdrücklich, dass die Anschaffungskosten eine Behörde nicht davon abhalten sollten, in moderne Technologie zu investieren: "Ein einziger Such- und Rettungseinsatz könnte die Kosten für eine Wärmebildkamera allein durch die eingesparten Arbeitsstunden amortisieren, ganz zu schweigen von der Möglichkeit, das Leben eines Menschen zu retten.


Vorteile für die Strafverfolgungsbehörden auf See

Wärmebildkameras können Dinge tun, die das menschliche Auge nicht kann. Sie sehen Wärme und sind nicht auf Licht angewiesen, um ein Bild zu erzeugen, und funktionieren bei Nacht genauso gut oder besser als am Tag. Sie können Ziele oft aus viel größerer Entfernung erkennen als ein Mensch, da dieser auf Licht und Kontrast angewiesen ist, um Dinge zu sehen, ähnlich wie Kameras mit sichtbarem Licht und NVGs.

Kurz gesagt, für die Aufgabe des Polizeibootes sind Wärmebildkameras wichtige Partner für die Arbeit des menschlichen Auges.

Sehen im Dunkeln

Wärmebildkameras erkennen die Wärmesignatur von Personen und Schiffen in völliger Dunkelheit sowie durch Rauch, Dunst und leichten Nebel hindurch. Diese Fähigkeit verschafft den Einsatzkräften zusätzliche Sicherheit bei nächtlichen Einsätzen und ermöglicht ihnen, sicher zu navigieren und dabei Treibgut, Landvorsprüngen, Docks, Pfählen und vor Anker liegenden Schiffen auszuweichen.

Thermal image showing security services on a patrol vessel approaching a sail boat.

Dank der kontrastreichen Wärmesignatur kann die Wärmebildkamera Personen, Schiffe und sogar laufende Motoren erkennen.

Außerdem können sie sehen, was an Land passiert, ohne dass eine zusätzliche Beleuchtung erforderlich ist, und unterstützen so die Beamten an Land bei der Aufrechterhaltung einer effektiven Absperrung und Begrenzung. Maritime Einsatzkräfte, die eine Wärmebildkamera verwenden, können Personen in und um einen Tatort oder ein Suchgebiet überwachen. Dadurch können die Teams auf See und an Land effektiver und sicherer zusammenarbeiten, da die Bootsbesatzungen mögliche Sicherheitsprobleme an die Einheiten im und um das Suchgebiet herum weitergeben können.

Bei der Wildbeobachtung und der Bekämpfung der Wilderei können die Beamten mit einer Nachtsicht-Wärmebildkamera ein größeres Gebiet viel schneller und effektiver abdecken als mit dem bloßen Auge und einem Scheinwerfer. "Mit einer Wärmebildkamera ist es viel einfacher, Menschen, Boote, Krabbenkübel und Tiere zu sehen", sagt Heather Van Meter, ein Oregon State Trooper in der Abteilung für Fische und Wildtiere. "Vor allem nachts."

Verbesserte Such- und Rettungsaktionen

Der Nutzen maritimer Wärmebildkameras für Such- und Rettungseinsätze kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. In einem Mann-über-Bord-Szenario ist der Kopf einer im Wasser treibenden Person oft der einzige Teil, der sichtbar ist; dennoch erscheint er auf dem Videobildschirm als weißer Ball vor einem schwarzen oder dunkelgrauen Hintergrund, da die Körperwärme ihn wärmer macht als das Wasser. Dies gilt sowohl nachts als auch tagsüber, was sie zu einem wichtigen Hilfsmittel macht, das rund um die Uhr einsatzbereit ist.

Die Durchführung eines Rettungseinsatzes auf dem Wasser ist ein komplexes Unterfangen, das durch den Einsatz einer Wärmebildkamera erleichtert wird. Die Wärmebildkamera ermöglicht es den Einsatzleitern vor Ort, sowohl die Opfer als auch die Rettungskräfte im Wasser genau zu verfolgen. Dieses verbesserte Situationsbewusstsein erhöht die Sicherheit aller Beteiligten.

Thermal image showing a man overboard

Schnelles Auffinden von Körperwärme an der Wasseroberfläche bei SAR-Einsätzen.

Sicherheit

Eine Wärmebildkamera kann nachts Dinge erkennen, die eine Gefahr für die Sicherheit eines Polizeiboots und seiner Besatzung darstellen. Bei Einsätzen in Küstennähe gibt die Wärmebildkamera der Besatzung wichtige Informationen über ihre Umgebung: wie nah das Ufer ist, wie weit sie von Pfählen oder Docks entfernt sind und ob in der Umgebung Trümmer treiben.


Fazit

Wärmebildkameras sind wichtige Ausrüstungsgegenstände für die Strafverfolgung auf See. Sie erweitern die Möglichkeiten von Polizeibooten und ihrer Besatzung und ermöglichen es, diese wichtigen Aufgaben sicherer und effizienter als je zuvor zu erfüllen.