13 April 2025
Die Aufgaben der Boote für die öffentliche Sicherheit erweitern sich in rasantem Tempo und gehen über ihre traditionelle Rolle bei der Durchsetzung von Gesetzen und der Aufrechterhaltung des Friedens hinaus.
Die Aufgaben der Boote für die öffentliche Sicherheit erweitern sich in rasantem Tempo und gehen über ihre traditionellen Aufgaben zur Durchsetzung des Gesetzes und zur Wahrung des Friedens hinaus. Mit zunehmender Verantwortung und schrumpfenden Budgets sind die maritimen Ersthelfer an so unterschiedlichen Aufgaben wie Strafverfolgung, Such- und Rettungseinsätzen, SCUBA-Einsätzen, Sicherheitspatrouillen in Häfen, Hilfe für behinderte Bootsfahrer, Unterstützung bei Einsätzen im Inland (z. B. Hafensicherheit) und sogar bei HAZMAT-Notfällen beteiligt. Tag und Nacht, bei gutem und schlechtem Wetter können Schiffe der öffentlichen Sicherheit auf See, wie Polizeiboote, Feuerwehrboote, Hafenpatrouillenschiffe sowie Jagd- und Fischereifahrzeuge, die breite Palette an Funktionen von Wärmebildkameras nutzen, um den entscheidenden Erfolg ihrer Mission zu erzielen.
Unsere Augen sehen reflektiertes Licht. Tageslichtkameras, Nachtsichtgeräte und das menschliche Auge funktionieren alle nach demselben Prinzip: Lichtenergie trifft auf einen Gegenstand und wird von diesem reflektiert. Ein Detektor empfängt das Licht und wandelt es in ein Bild um. Die Fähigkeit eines bestimmten Detektors, dieses Bild zu erzeugen, hängt direkt von der verfügbaren Lichtmenge ab. Nachts, bei Nebel oder im Rauch sind wir auf das Licht von Sternen, Mond und künstlichen Lampen beschränkt. Wenn nicht genug vorhanden ist, ist es schwer zu sehen.
Nachtsichtbrillen (Night Vision Goggles, NVGs) erzeugen diese grünlichen Bilder, die wir in Filmen und im Fernsehen sehen. NVGs nehmen die geringe Menge an sichtbarem Licht auf, vergrößern es und projizieren dieses Bild auf ein Display. Leider ist die Reichweite von NVGs bei schlechten Lichtverhältnissen stark eingeschränkt. Auch der Bildkontrast ist für die Erzeugung eines brauchbaren Bildes entscheidend. Wenn ein Ziel im Vergleich zu seiner Umgebung sehr kontrastreich ist, haben Sie eine bessere Chance, es mit einer Kamera für sichtbares Licht zu erkennen. Ist dies nicht der Fall, können Sie es nicht sehen. So funktioniert die Tarnung.
Wärmebildkameras haben keinen dieser Nachteile, denn sie sehen Wärme oder thermische Energie. Alles strahlt Wärmeenergie ab - sogar Eiswürfel - Tag und Nacht, bei gutem und schlechtem Wetter. Indem sie diese Wärmeenergie erfassen und als Schwarz-Weiß-Video darstellen, können Sie mit Wärmebildkameras Dinge aus größerer Entfernung und mit höherem Kontrast erkennen als mit herkömmlichen Kameras mit sichtbarem Licht und Nachtsichttechnologien.
Wärmebildkameras benötigen keine externe Beleuchtung, lassen sich nicht durch Tarnungen täuschen und können mannshohe Ziele aus größerer Entfernung erkennen als vergleichbare TV-Kameras. Ein zusätzlicher Vorteil der Wärmebildtechnik besteht darin, dass die Wärmesignaturen von Menschen, Booten, Yachthäfen, Docks, Pfählen und all den anderen Dingen, die von maritimen Wärmebildkameras erfasst werden, nachts in der Regel einen besseren Kontrast aufweisen als tagsüber. Solange es den kleinsten Temperaturkontrast zwischen einem Objekt und seinem Hintergrund gibt, kann man es sehen.
Radar ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für die Ersthelfer von heute. Eine Radaranzeige erfordert jedoch geschulte Interpretations- und Visualisierungsfähigkeiten. Die Wärmebildtechnik hingegen liefert ein sofortiges, leicht zu interpretierendes Bild des Einsatzortes in Echtzeit, das Ihnen sofort die Informationen liefert, die Sie benötigen, um über eine geeignete Vorgehensweise zu entscheiden. Trotz ihrer Nützlichkeit können Radarsysteme auch Strukturen, Schiffe und schwimmende Trümmer nicht erkennen. Wärmebildkameras können zur Überprüfung der Radarergebnisse eingesetzt werden, um Dinge zu sehen, die das Radar möglicherweise nicht erkennt, und um Ihnen Dinge zu zeigen, die ein Kartenplotter nicht erkennen kann.
Um ihre beträchtliche Investition in ein Schiff zu maximieren, wollen die Einsatzkräfte dieses Schiff rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche einsatzbereit sehen. Leider können nach Sonnenuntergang oder bei schlechtem Wetter, Rauch oder Nebel die Fähigkeiten und die Effizienz des Schiffes stark beeinträchtigt werden. Für einen Bruchteil der Kosten eines neuen Schiffes können durch den Einbau einer FLIR Wärmebildkamera die Gesamteinsatzzeit und die Gesamteffektivität radikal verbessert werden, wodurch Menschenleben gerettet und Wasserstraßen in allen Arten von schwierigen Szenarien sicher gehalten werden können, ohne das Schiff oder die Besatzung zu gefährden.
Bei nächtlichen Einsätzen in Küstennähe oder unter ungünstigen Bedingungen kann eine Wärmebildkamera der Besatzung wichtige Informationen über ihre Umgebung liefern, so dass sie zuversichtlich und sicher navigieren kann. Ununterbrochene, qualitativ hochwertige Informationen sind der Schlüssel zu guten Ergebnissen in kritischen Situationen: Zu wissen, wie nah die Küstenlinie ist, die Entfernung zu Pfählen, Docks, schwimmenden Trümmern oder Booten, die vor Anker liegen, die Möglichkeit, die Bewegungen von Kollegen und/oder Straftätern an Land zu überwachen - nichts geht über die Möglichkeit, jederzeit zu "sehen", was vor sich geht.
Wärmebildkameras von FLIR werden auf der ganzen Welt bei der Suche und Rettung von Seeleuten eingesetzt. In einem Mann-über-Bord-Szenario ist der Kopf einer im Wasser treibenden Person oft der einzige Teil, der sichtbar ist. Auf dem Videobildschirm ist der Kopf als weißer oder roter Ball vor einem schwarzen oder dunkelgrauen Hintergrund zu sehen, weil seine Wärme stärker ist als die des Wassers. Dies gilt nachts ebenso wie tagsüber, so dass eine echte 24-Stunden-Reaktionsfähigkeit gegeben ist.
Das Management einer Seenotrettung ist ein komplexes Unterfangen. Mit Hilfe der Wärmebildtechnik können die Einsatzleiter vor Ort die Opfer und das Rettungspersonal im Wasser genau verfolgen. Dieses verbesserte Situationsbewusstsein erhöht die Sicherheit aller Beteiligten. Wärmebildkameras ermöglichen es den Einsatzkräften auf See auch, ohne zusätzliche Beleuchtung zu sehen, was an Land vor sich geht. So können sie die Beamten an Land unterstützen und gleichzeitig wirksame Absperr- und Absperrmaßnahmen in und um einen Tatort oder ein Suchgebiet aufrechterhalten. Auf diese Weise können die Teams auf See und an Land effektiv und sicher zusammenarbeiten, da die Bootsbesatzungen mögliche Sicherheitsprobleme an die Einheiten im und um das Suchgebiet herum weitergeben.
FLIR Systems ist das größte kommerzielle Infrarotunternehmen der Welt. Wir haben mehr Mitarbeiter und mehr Anlagen, die den Strafverfolgungsbehörden und Fachleuten der öffentlichen Sicherheit dabei helfen, ihre Arbeit besser und sicherer zu machen als jeder andere.